In seinen Arbeiten sich Christian Peters mit den Gegensätzen Natur (Meer) und Zivilisation (Schiff) auseinander (mehr ...)
(mehr ...)
Die Malerin Annegret Polle lebt und arbeitet in Hamburg und Dithmarschen, Schleswig-Holstein (mehr ...)
Die Gegenpole Schwere und Leichtigkeit sowie Transparenz, Struktur, grafische Elemente, verschiedene Ebenen und sich daraus ergebende Blickwinkel charakterisieren die Arbeit Lydia Oermanns (mehr ...)
Um das jahrzehntelange Schaffen Willi Bothas zu erfassen, bedarf es einens Blickes in das beeindruckende Logbuch des Malers (mehr ...)
Andrey Gradetchlievs großformatigen, im Prinzip unendlich fortsetzbaren Frieskompositionen bilden seit vielen Jahren einen zentralen Bestandteil seiner Arbeit (mehr ...)
Die Techniken der Künstlerin Annette Jellinghaus sind vielseitig, die Arbeiten vielschichtig und geprägt von intensiver Farbigkeit. (mehr ...)
Als Reflektion menschlicher Individualität entwickeln sich die derzeitigen Werke Susanne Kirschs charakterlich von der Inspiration des Momentes (mehr ...)
Wie bei vielen KünstlerInnen hat sich die Kunst bei der Malerin Bärbel Navab Pour über einen kreativen Beruf ihren Weg gebahnt. (mehr ...)
Die schleswig-holsteinische Malerin Silke Claußen hat ihr künstlerisches Rüstzeug in den 80er Jahren an der Kunstakademie Aarhus erworben (mehr ...)
Ausgangspunkt für Heidi Willbergs Malerei ist die Auseinandersetzung mit dem Sujet Blumen (mehr ...)
Der aus Brasilien stammende Künstler Gilmar Iost ist gleichsam freiberuflicher Architekt und Objektdesigner (mehr ...)
Visuelle Poesie oder grafische Lyrik? Egal, wie man es dreht und wendet (mehr ...)
Die Wahlheimat an norddeutschen Küsten mit ihren Städten und Inseln nutzt die facettenreich begabte Künstlerin Karin Wurlitzer (mehr ...)
Das gedrehte Porzellangefäß, nutzbar oder als künstlerisches Ausdrucksmittel, ist das Thema der (mehr ...)
Bei den Arbeiten des Zeichners Hans-Werner Seyboth lohnt es sich genau hinzusehen (mehr ...)
Klaus Seliger Künstlerbiografie kennt den Impetus des Machers: Vom Designer, zum Tischler, zum Gestalter (mehr ...)
Jochim Lichtenberger erkennt in den eigenen Motiven die Poesie der Physik und ist sich der Widersprüchlichkeit (mehr ...)
Durch anmutige Ästhetik und grazile Anziehungskraft prägen sich die Skulpturen, Plastiken und Reliefs Nando Kallweits unweigerlich ein. (mehr ...)
Andreas Durrer benutzt als Werkträger Leinwand, das Farbmaterial ist vornehmlich Acryl. (mehr ...)
Die Glasmacherin Magdalena Paukner aus Lindberg im Bayerischen Wald, Jahrgang 1985, gehört zur jungen Gilde (mehr ...)
1961 in Frankfurt a.M. geborenen, wurde künstlerisch Roswitha Mauckner früh durch Malerei, Musik und Tanz geprägt. (mehr ...)
Fotografie und Malerei – zwei, die sich mögen. Mal steht jedes Medium für sich, ein anderesmal verbindet die Künstlerin diese beide Medien durch die Transferlithografie (mehr ...)
Auf der hellen Seite des Lebens verortet der dänische Maler Per Anders sein Werk (mehr ...)
In Annerose Lechners Malerei wird spielerisch, experimentell mit verschiedenen Materialien und Techniken gearbeitet. (mehr ...)
Christine Venjakob beherrscht die Kunst der Aquarellmalerei, sie gilt zu Recht als eine Meisterin dieses Fachs. (mehr ...)
Die 1976 in Venedig geborene Künstlerin interessierte sich auf dem Weg zur Promotion an der Kunstakademie von Carrara neben skulpturellen Studien (mehr ...)
Die Starnberger Malerin und Bildhauerin Annette Girke enftführte uns im Oktober 2017 (mehr ...)
Susanne Wind begann ihre künstlerische Laufbahn mit pleinair-Malerei auf Mallorca, in Dänemark und Norddeutschland. (mehr ...)